Ein besonderes Angebot bei Zeletha ist unsere ADHS/ADS-Diagnostiksprechstunde. Unsere Psychotherapeuten sind auf das Thema ADHS und ADS spezialisiert. Bei der Diagnostik gehen wir ganzheitlich vor, das heißt wir überprüfen, ob neben der ADHS/ ADS- Thematik auch weitere Störungsbilder, wie z.B. emotionale Störungen, Depressionen, Angststörungen oder Autismus vorliegen. Dementsprechend werden dann […]
Neuigkeiten
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zwei Psychotherapeuten:innen. Wir bieten ein multiprofessionelles Team und angenehmes Arbeitsumfeld und die Arbeit mit Kindern in Berlin Wilmersdorf/Steglitz/Tempelhof. Alle Details zur Stellenanusschreibung finden Sie hier. >
Die Dyskalkulie ist im Vergleich zur Legasthenie beziehungsweise der Lese-Rechtschreib-Störung (kurz: LRS) in weiten Teilen der Gesellschaft weniger anerkannt und weniger erforscht. Besser bekannt als Rechenstörung ist sie genauso wie eine LRS von der Weltgesundheitsorganisation als Störung bestätigt und wird folgendermaßen definiert: „Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von […]
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurde Legasthenie als Schwierigkeiten im Bereich der Lese-Rechtschreibung entdeckt und innerhalb der Medizin erforscht. Heute wird in der Medizin sowie Psychologie vor allem von einer Lese-Rechtschreib-Störung gesprochen, wenn Lese- und Rechtschreibprobleme auf genetische und neurobiologische Ursachen zurückzuführen sind. Dabei ist der aktuelle Forschungsstand, dass die […]
In seinem Buch „The Seven Sins of Memory” beschreibt Daniel Schacter etwas, was er selbst als die „Sünden“ des Gedächtnisses beschreibt. Damit sind bestimmte Eigenschaften gemeint, die zum Vergessen von Fakten, Handlungen oder Erinnerungen führen. Diese Eigenschaften des Menschen und seines Gedächtnisses sind dabei aber auch nützlich und manchmal auch […]
Schulleistung wird gemessen in Noten, aber was steckt eigentlich dahinter? Die Schulleistung ist das Ergebnis von Lernprozessen, welche durch den Schulunterricht angestoßen werden. Diese Ergebnisse können spezifische Kenntnisse in einem Unterrichtsfach darstellen, es kann sich aber auch um neu erworbene Denkmuster handeln. Von außen gesehen ermöglicht die Schulleistung in erster […]
Darstellung Zielgruppe Klassifikation und Diagnostik Im DSM-V und in den Leitlinien der DGKJP (2015) wird auf das Diskrepanzkriterium bzgl. der Intelligenz verzichtet.Komorbiditäten und Folgeerkrankungen 50% haben LRS und Dyskalkulie gleichzeitig Komorbiditätsrate von 30-70% zwischen ADHS und LRS bzw. Dyskalkulie Sprachentwicklungsstörungen, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten Mögliche Folgestörung von Lernstörungen: Depression, Angststörungen […]
Neben Medikation, Verhaltenstherapie und vieler weiterer, spezieller Therapieangebote für Kinder und Erwachsene mit einem Aufmerksamkeitsdefizit mit Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS) gibt es auch das Neurofeedback. Bei dem Neurofeedback sollen Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität gezielt zu beeinflussen, was dem Patienten mittels Visualisierungen der Gehirnaktivität vereinfacht werden soll. Visualisierungen können z.B. mittels Messungen […]
Innerhalb vom Kontext Schule hängt Lernen und eine gute Schulleistung viel mit einem guten Gedächtnis zusammen. Während das Lernen von Vokabeln, Grammatik- oder Rechenregeln relativ simpel sein kann, da man sich dabei mit klar eingegrenzten Sachverhalten beschäftigen muss, kann es manchmal schwierig sein, wenn es darum geht, mit Texten zu […]